Musiktheorie
Chanter sur le livre | ensemble "le chant trouvé"
Vokalimprovisation der Renaissance mit Prof. Almut Gatz
Seit dem Wintersemester 2017/18 besteht unter der Leitung von Prof. Almut Gatz ein Kursangebot, das vor einigen Jahren bereits von Prof. Dr. Ariane Jeßulat (inzwischen UdK Berlin) etabliert worden war: Chanter sur le livre (auch: cantus super librum/super librum cantare). Dabei handelt es sich um das Einüben historischer Improvisationspraktiken der Renaissance, die es ermöglichen, mehrstimmig „über dem Buch“ zu singen, d.h. aus einer Vorlage (etwa einem gregorianischen Choral oder einer weltlichen Chanson) improvisierend ein Stück zu entwickeln. Als Hilfsmittel dient hierbei die seit dem Mittelalter existierende Hexachord-Solmisation, die sowohl die Orientierung in Tonraum und Modus als auch Techniken wie die Kanonimprovisation erleichtert. Durch die Einbettung der Improvisationen in Kompositionen der Renaissance wächst gleichzeitig das Gespür für kompositionstechnische Standards und stilistische Besonderheiten. Der Kurs wird von einem Tutorium begleitet, in dem einzelne Techniken geübt und vertieft werden.
Probenphasen im wunderschönen Haus Ars Musica in Aub und Konzerte in und um Würzburg sowie Austauschtreffen mit dem Improvisationskurs der UdK Berlin ergänzen das Kursprogramm.
Inzwischen hat sich aus dem Kurs ein festes Ensemble gebildet, das auch außerhalb des Hochschulrahmens unterwegs ist: Ensemble »le chant trouvé«.
Gemeinschaftskonzert der drei bayerischen Musikhochschulen
Am Do., 16.1.25, durfte das Ensemble »le chant trouvé« beim Gemeinschaftskonzert der drei bayerischen Musikhochschulen in Nürnberg singen. Durch die Übertragung im BR war das ein besonders aufregender Auftritt. Hier kann man das Konzert nachhören, »le chant trouvé« ab 25'30''.
O Pray for the Peace
Samstag, 7.12.24, 19.30 Uhr, Augustinerkirche Würzburg
Die Hoffnung auf Frieden und Erlösung durchzieht das Konzert des Vokalimprovisationsensembles le chant trouvé zum 2. Advent. Neben Vertonungen des Graduale Virga Jesse zur Feier Mariens und des 122. Psalms erklingen Werke vom Mittelalter bis zur Moderne, unter anderem von Hildegard von Bingen, Thomas Tomkins, Salamone Rossi, Heinrich Schütz, Anton Bruckner, Zoltán Kodály und Viktor Ullmann. Dabei verknüpfen die Musiker:innen bestehende Kompositionen sowohl mit stilgebundenen als auch mit freien Improvisationen. Durch Einbezug des einzigartigen Klangraums der Augustinerkirche wird die Musik aus unterschiedlichen Perspektiven erlebbar.
Mitwirkende:
Ensemble le chant trouvé
Silas Bischoff, Theorbe
Markus Ritzel, Orgel
Leitung: Almut Gatz
Vergangene Konzerte
Buch der Lieder / Sefer Ha-Shirim
Sonntag, 23.6.24, 11 Uhr, Synagoge Gaukönigshofen, Am Königshof 22
Sonntag, 23.6.24, 17 Uhr, Synagoge Aub, Neuertgasse 12
Sonntag, 23.6.24, 20 Uhr, St. Matthäus Höchberg (ehem. Synagoge), Am Trieb 13
Sonntag, 20.10.24, 17 Uhr, St. Johannes Castell
Unerhört!
Samstag, 3.2.24, 19 Uhr, Mutterhauskirche der Erlöserschwestern Würzburg
Sonntag, 4.2.24, 17 Uhr, St. Johannis der Täufer Karlburg
11. Künstlerischer Wettbewerb der GMTH 2022 (Improvisation im Ensemble)
Samstag, 1.10.22, Universität Mozarteum Salzburg
Konzerte im Rahmen der Reihe "Musik in Fränkischen Spitalkirchen"
Freitag, 23.9.22, 20 Uhr, Ochsenfurt
Samstag, 24.9.22, 20 Uhr, Bad Windsheim
Sonntag, 25.9.22, 17 Uhr, Röttingen
Sonntag, 25.9.22, 20 Uhr, Aub
Exkursion nach Italien
Sonntag, 4.9.22, 18.45 Uhr, Basilica di San Marco Venedig (Messe)
Dienstag, 6.9.22, 21.00 Uhr, Santa Maria in Vado Ferrara (Konzert)
Mittwoch, 7.9.22, 18.00 Uhr, Santa Maria Novella Firenze (Messe)
Mittwoch, 7.9.22, 19.00 Uhr, Santa Maria Novella Firenze (Konzert)
Donnerstag, 8.9.22, 18.00 Uhr, Santa Maria dell'Anima (Messe)
Donnerstag, 8.9.22, 19.00 Uhr, Santa Maria dell'Anima (Konzert)